Über den Menüpunkt Anträge prüfen gelangen Sie zur Antragsliste (vgl. auch Wo finde ich die gestellten Anträge?). Sobald Sie per Klick einen Antrag ausgewählt haben und Sie die entsprechenden Rechte besitzen, können Sie den Antrag bearbeiten.
Rechte zuweisen
Nach erstmaligem Öffnen des Antrags werden Sie zunächst gefragt, ob Sie sich diesen Antrag zuweisen möchten. Erst nach der Zuweisung ist eine Bearbeitung möglich.
Die zugewiesene Person wird anschließend oben rechts (und in der Antragsliste) mit ihrem Kürzel angezeigt. Sobald der Antrag einer anderen Person zugeteilt wurde, ändert sich das Kürzel entsprechend auf den dann aktuellen Bearbeiter.
Leistungen in der Anerkennungshistorie ansehen
Falls es bereits eine Referenz zu dem/den Modul/en gibt, erscheint ein grüner Balken mit einem entsprechenden Hinweis und Sie können diese einsehen unter Ergebnisse anzeigen.
Alternativ können Sie auch direkt im Menüpunkt Anerkennungsdatenbank (vgl. auch Wie kann ich Referenzfälle für Anerkennungen einsehen?) nach den entsprechenden Modulen suchen.
Gibt es bisher keine Referenz, so erscheint ein grauer Balken mit einem entsprechenden Hinweis. Auch hier haben Sie trotzdem die Möglichkeit, zur Anerkennungsdatenbank zu wechseln, indem Sie Zur Anerkennungs- und Anrechnungsdatenbank anklicken.
Angaben des Antrags prüfen
Auf der linken Seite wird das anzuerkennende externe Modul angezeigt, auf der rechten Seite das entsprechende interne Modul bzw. der Studiengangsbereich.
Sie können einen Antrag für ein Modul (ersetzende Anerkennung) oder einen Studiengangsbereich (freie Anerkennung) prüfen. Um zu erkennen, welche Art von Antrag gewählt wurde, klicken Sie innerhalb der Leistungen jeweils rechts auf das kleine Symbol zum Aufklappen. Dem Radiobutton können Sie entnehmen, welche Art der Anerkennung gewählt wurde.
Sind die Leistungen aufgeklappt, können Sie weitere Informationen einsehen bzw. Änderungen vornehmen. Ob Sie hier Änderungen vornehmen können, ist abhängig von den Privilegien Ihrer Rolle (vgl. auch Welche Rollen & Rechte gibt es?).
Bearbeitung der Leistungen
Ob Sie hier Änderungen vornehmen können, ist abhängig von den Privilegien Ihrer Rolle (vgl. auch Welche Rollen & Rechte gibt es?). Sie erkennen die Möglichkeit der Bearbeitung an der Umrandung der Felder (keine Umrandung der Felder bedeutet, dass keine Bearbeitung möglich ist).
Überprüfen Sie die Angaben zur externen Leistung auf der linken Seite auf Richtigkeit und korrigieren Sie diese gegebenenfalls. Auf der rechten Seite können Sie das angegebene Modul entweder speichern oder ändern. Sofern die Berechtigung vorhanden ist, werden hier außerdem die ECTS und die Note angezeigt.
Haben Sie Änderungen vorgenommen, klicken Sie anschließend auf Speichern.
Unterhalb der Leistungen finden Sie ggf. Anmerkungen der/des Studierenden, die/der den Antrag gestellt hat.
Bearbeitung der Anhänge
Ob Sie hier Änderungen vornehmen können, ist abhängig von den Privilegien Ihrer Rolle (vgl. auch Welche Rollen & Rechte gibt es?). Sie erkennen die Möglichkeit der Bearbeitung an dem Löschen-Symbol auf der rechten Seite (kein Löschen-Symbol vorhanden bedeutet, dass keine Änderung der Uploads möglich ist).
Sie haben hier die Möglichkeit, die Anhänge über das Download-Symbol auf der rechten Seite herunterzuladen und über das Löschen-Symbol zu entfernen und neue Anhänge hinzuzufügen.
Bisherige Aktivitäten
In diesem Bereich finden Sie alle Informationen zum bisherigen Werdegang des Antrags.
Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, oben rechts die Anzeige der Reihenfolge der Aktivitäten zu verändern.
Antrag bearbeiten
In diesem Bereich finden Sie alle Möglichkeiten zur Bearbeitung des Antrags, die Ihren Rechten entsprechen. Wählen Sie einen der Radiobuttons aus, ergeben sich weitere Optionen, die im folgenden beschrieben werden.
Antrag teilweise akzeptieren und weiterleiten bzw. Antrag teilweise ablehnen und weiterleiten:
Wenn Sie den Antrag “teilweise” akzeptieren oder ablehnen, bezieht sich das “teilweise” auf Ihren jeweiligen Workflowschritt (bspw. Workflowschritt 1 “Formale Prüfung” wird akzeptiert oder abgelehnt).
Für die Weiterleitung werden alle im Workflow vorhandenen Rollen aufgelistet und Sie können den Antrag entweder an die nächste Rolle oder an eine beliebige Rolle im Workflow weiterleiten. Sofern Sie auf der rechten Seite eine Person auswählen, wird der Antrag dieser Person direkt zugewiesen. Andernfalls landet der Antrag ohne Zuweisung bei der entsprechenden Rolle.
Zusätzlich können Sie im Anmerkungsfeld eine Anmerkung zur Antragsbearbeitung hinzufügen. Diese erscheint dann in den bisherigen Aktivitäten und ist für alle folgenden Bearbeitenden (nicht für die Studierenden) sichtbar.
Ohne Entscheidung weiterleiten:
Wenn Sie den Antrag ohne Entscheidung weiterleiten, werden zunächst ebenfalls alle im Workflow vorhandenen Rollen aufgelistet und Sie können den Antrag entweder an die nächste Rolle oder an eine beliebige Rolle im Workflow weiterleiten. Sofern Sie auf der rechten Seite eine Person auswählen, wird der Antrag dieser Person direkt zugewiesen. Andernfalls landet der Antrag ohne Zuweisung bei der entsprechenden Rolle.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, den Antrag an eine andere Organisationseinheit oder eine bestimmte Person zu senden, die außerhalb des Workflows ist und nur für Feedback angeschrieben wird.
Wenn Sie den Antrag an eine spezifische Person weiterleiten, bleibt der Antrag formell Ihnen zugewiesen. Ihre Bearbeitungsmöglichkeit tritt jedoch erst wieder in Kraft, sobald der Antrag an Sie zurückgesendet wird. Bis dahin sind zwei verschiedene Personen diesem Antrag zugeordnet. In der Antragsliste können Sie dies daran erkennen, dass in der Spalte Zuständig zwei Personen eingetragen sind.
Eine weitere Bearbeitung ist erst möglich, nachdem der Antrag wieder an die hauptverantwortliche Person zurückgeschickt wurde.
Außerdem kann der Antrag an den/die Antragsteller/in zurückgesendet werden. In diesem Fall muss ein Grund für die Rücksendung ausgewählt und eine nähere Erläuterung in der Anmerkung (hier erscheint ein weiteres Anmerkungsfeld) vermerkt werden, die dann für den/die Antragsteller/in sichtbar wird.
Bei allen Optionen können Sie im Anmerkungsfeld eine Anmerkung zur Antragsbearbeitung hinzufügen. Diese erscheint dann in den bisherigen Aktivitäten und ist für alle folgenden Bearbeitenden (nicht für die Studierenden) sichtbar.
E-Mail senden: Für diese Option müssen Sie eine E-Mail-Adresse angeben (hier gibt es eine Erinnerungsfunktion, so dass ab dem zweiten Eingeben die Adresse schon vorgeschlagen wird).
Innerhalb des Textvorschlags werden sowohl externe als auch interne Leistung(en) bereits aufgelistet. Klicken Sie auf den Button E-Mail bearbeiten und verschicken, so öffnet sich Ihr E-Mail-Programm und Sie können die E-Mail wie gewohnt bearbeiten und versenden (sollten hier Probleme auftreten, finden Sie weitere Informationen unter Was mache ich, wenn die Funktion "E Mail senden" nicht funktioniert?).
Zusätzlich können Sie über den Button Antrag herunterladen ein PDF des Antrags downloaden, welches Sie anschließend an Ihre E-Mail in Ihrem E-Mail-Programm anhängen können. Hier gibt es die Möglichkeiten Vollständiger Export (PDF), d.h. inklusive aller Anhänge des/der Studierenden und inklusive aller bisherigen Aktivitäten (= Verlauf), Export ohne Verlauf (PDF), d.h. inklusive aller Anhänge des/der Studierenden und exklusive der bisherigen Aktivitäten (= Verlauf), und Export ohne Verlauf und Anhänge (PDF), d.h. exklusive der bisherigen Aktivitäten (= Verlauf) und exklusive der Anhänge des/der Studierenden.
Antrag abschließend genehmigen: Mit Ausführung dieser Aktion wird der Antrag final entschieden, in diesem Fall werden die Leistungen anerkannt.
Zusätzlich können Sie im Anmerkungsfeld eine Anmerkung zur Antragsbearbeitung hinzufügen. Diese erscheint dann in den bisherigen Aktivitäten und ist für alle folgenden Bearbeitenden (nicht für die Studierenden) sichtbar.
Antrag abschließend ablehnen: Mit Ausführung dieser Aktion wird der Antrag final entschieden, in diesem Fall werden die Leistungen nicht anerkannt.
Wird der Antrag abschließend abgelehnt, ist eine Begründung erforderlich, die im Feld Begründung der Ablehnung einzutragen ist und für den/die Antragsteller/in sichtbar wird.
Zusätzlich können Sie im (optionalen) Anmerkungsfeld eine Anmerkung zur Antragsbearbeitung hinzufügen. Diese erscheint dann in den bisherigen Aktivitäten und ist für alle folgenden Bearbeitenden (nicht für die Studierenden) sichtbar.
Nachdem Sie auf den Button E-Mail bearbeiten und verschicken geklickt haben, erscheint ein weiteres Feld Zurück zur Übersicht. Durch klicken auf diesen Button wird der Arbeitsschritt beendet und Sie gelangen zurück zur Antrags-Liste unter Meine Anträge.
Antrag abschließend genehmigen:
Mit Ausführung dieser Aktion wird der Antrag final entschieden, in diesem Fall werden die Leistungen anerkannt.