... | ... | @@ -14,15 +14,15 @@ Beispiel: Es wird ein Workflow auf Hochschulebene eingerichtet, sowie ein eigner |
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|

|
|
|

|
|
|
|
|
|
## Standard-Workflow
|
|
|
|
|
|
Nach Auswahl der OE gibt es die Möglichkeit, den Standard-Workflow einzurichten.
|
|
|
Nach Auswahl der OE gibt es die Möglichkeit, den Standard-Workflow einzurichten. Dies ist nur möglich, wenn noch keine Rollengruppen angelegt wurden.
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|

|
|
|

|
|
|
|
|
|
Im Standard-Workflow sind 3 Schritte festgelegt.
|
|
|
|
... | ... | @@ -40,7 +40,9 @@ Hier können auch gleich (oder später) Personen hinzugefügt werden, die diese |
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
Eine Rollengruppe kann jeden beliebigen Namen erhalten. Dieser erscheint dann auch in der Aktivitätenliste. Die Auswahl der konkreten Rolle erfolgt über das DropDown-Menü. Die Rolle steuert die Berechtigung, die die neue Rollengruppe erhalten soll, also welche Felder die Rollengruppe sehen und/oder ändern dürfen soll. Details zu den Privilegien der einzelnen Rollen finden sich im HEI-Wiki “Rollen und ihre Privilegien” (https://gitlab-ce.gwdg.de/pim/pim-user-dokumentation/-/wikis/Rollen-und-ihre-Privilegien)
|
|
|
Eine Rollengruppe kann jeden beliebigen Namen erhalten. Der gewählte Name wird in der Antragsbearbeitung angezeigt. Daher ist es wichtig, dass einen sprechenden Namen zu wählen, mit dem Mitarbeitende gut zurechtkommen. Der Name kann auch nachträglich wieder geändert werden.
|
|
|
|
|
|
Die Auswahl der konkreten Rolle erfolgt über das DropDown-Menü. Die Rolle steuert die Berechtigung, die die neue Rollengruppe erhalten soll, also welche Felder die Rollengruppe sehen und/oder ändern dürfen soll. Details zu den Privilegien der einzelnen Rollen finden sich im HEI-Wiki “Rollen und ihre Privilegien” (https://gitlab-ce.gwdg.de/pim/pim-user-dokumentation/-/wikis/Rollen-und-ihre-Privilegien)
|
|
|
|
|
|
\*\*ACHTUNG: Die Rollen “Uploadbearbeitung”, “Antragstellung” und “OOWF” dienen der Steuerung von Privilegien der Studierenden bei der Antragstellung und sollten bei der Auswahl ignoriert werden!
|
|
|
|
... | ... | @@ -56,7 +58,7 @@ Sind alle Rollengruppen angelegt, können diese in den Workflow eingebunden werd |
|
|
|
|
|
Zusätzlich kann festgelegt werden, dass die Workflow-Konfiguration nur für einen bestimmten Studiengang oder nur für eine bestimmte Antragsart (bspw. nachträgliche Anerkennung) gelten soll. Als Vorbelegung ist hier kein Studiengang und als Antragsart “alle” ausgewählt, so dass die Konfiguration für die gesamte OE und alle Antragsarten gilt. Auch hier gilt wieder das Prinzip der Vererbung (bspw. Workflow für OE mit 10 Studiengängen, Workflow für Studiengang X = Workflow OE gilt für alle Studiengänge außer X, da dieser eine eigene Konfiguration hat).
|
|
|
|
|
|

|
|
|

|
|
|
|
|
|
Per Drag&Drop oder über die Pfeile kann die Reihenfolge im Workflow noch verändert werden. Innere Pfeile ohne Füllung = 1 Ebene nach oben/unten, äußere Pfeile mit Füllung = ganz nach oben/unten. Mit „Speichern“ werden die Änderungen gesichert.
|
|
|
|
... | ... | @@ -66,6 +68,6 @@ Ist einer Rolle keine Person zugeordnet, die Rolle aber Teil des Workflows, so e |
|
|
|
|
|
**Workflows**
|
|
|
|
|
|
Unter dem Menüpunkt “Administration” “Rollenreihenfolge” können Sie unter dem Reiter “Workflows” sehen, für Verwaltungseinheiten oder Studiengänge bereits Workflows konfiguriert wurden.
|
|
|
Unter dem Menüpunkt “Administration” “Rollenreihenfolge” können Sie unter dem Reiter “Workflows” sehen, ob für Verwaltungseinheiten oder Studiengänge bereits Workflows konfiguriert wurden.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
\ No newline at end of file |